Datenschutzerklärung - AnalysePfad Akademie
Herzlich willkommen bei der AnalysePfad Akademie. Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Auf unserer Website analysepfad.com informieren wir Sie transparent darüber, welche Informationen wir erheben, wie diese verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen gemäß geltender Rechtsvorschriften zustehen.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die AnalysePfad Akademie, Bahnhofstrasse 100, 8001 Zürich, Schweiz. Geschäfts-ID: CHE-559.620.716. Für Anfragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Erhobene Datenkategorien
Im Rahmen der Nutzung unserer Angebote werden technische Informationen erfasst, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt, darunter die IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Herkunftsseite sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen, erfassen wir zusätzlich freiwillig bereitgestellte Angaben wie Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachrichtentext. Diese Daten dienen ausschließlich dem Kommunikationszweck und der Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen eine reibungslose Funktion unserer Webseite zu ermöglichen, sicherzustellen, dass Inhalte korrekt geladen werden, und um Ihre Anfragen zeitnah beantworten zu können. Zudem nutzen wir anonymisierte Nutzungsstatistiken, um die Bedienbarkeit zu optimieren und technische Abläufe zu überwachen. Eine weitergehende Verwendung findet nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie ergänzender nationaler Datenschutzbestimmungen. Insbesondere stützen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) bis f) DSGVO, abhängig von Art und Zweck der Verarbeitung.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Local Storage), um die Funktionalität zu gewährleisten und statistische Auswertungen durchzuführen. Dabei unterscheiden wir zwischen technisch notwendigen Cookies, funktionalen Cookies zur Verbesserung der Bedienung, Analyse-Cookies für anonymisierte Nutzungsdaten sowie optionalen Werbe-Cookies.
Cookie-Richtlinie
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Speicher Ihres Browsers abgelegt wird. Notwendige Cookies ermöglichen essenzielle Funktionen, während funktionale Cookies Präferenzen speichern. Analyse-Cookies helfen bei der Optimierung unseres Angebots ohne Personenbezug. Sie können das Setzen von Cookies über die Browser-Einstellungen kontrollieren oder deaktivieren.
Deaktivierung von Cookies
Sie können das Setzen von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Auch Browser-Add-ons oder Privacy-Extensions ermöglichen eine granulare Kontrolle. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Deaktivierung die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn dies zum Betrieb unserer Website notwendig ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Externe Dienstleister, die wir in Anspruch nehmen, sind vertraglich dazu verpflichtet, die Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben zu verarbeiten und die Vertraulichkeit zu wahren.
Beispiele externer Dienstleister
Im Bedarfsfall greifen wir auf Dienstleister für Hosting, Wartung, Sicherheitstechnik und technische Analyse zurück. Diese Partner haben keinen eigenen Zugriff auf die Daten für eigene Zwecke und dürfen diese nicht weiterverarbeiten.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks erfolgen routinemäßige Löschungen oder Anonymisierungen der Daten.
Ihre Betroffenenrechte
Gemäß DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu: Sie können Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten Daten verlangen, unrichtige Angaben berichtigen lassen, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung beantragen sowie der Verarbeitung widersprechen. Zudem haben Sie Anspruch auf Datenübertragbarkeit und können eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.
Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. In der Schweiz ist dies die Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir wenden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen an, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehört unter anderem die Verschlüsselung von Verbindungen mittels TLS sowie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an zukünftige rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Über alle wesentlichen Änderungen informieren wir auf unserer Website.
Kontakt
Für Fragen oder Anliegen zum Datenschutz nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter +41762224529 an. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten eingehende Anfragen zeitnah.
Stand
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und datiert auf das Jahr 2025.